
Die beste Füllung ist der eigene Zahn. Trotzdem führt Karies immer noch sehr häufig zu Zahndefekten. Je nachdem, wie sich der Defekt darstellt, haben wir verschiedene Möglichkeiten, ihn gewissenhaft auf höchstem zahnmedizinischem Niveau zu versorgen. Dafür verbinden wir zwei Dinge: Zum einen arbeiten wir so, dass wir maximal viel Zahnsubstanz erhalten. Zum anderen verwenden wir biokompatible Füllungsmaterialien wie beispielsweise Komposite. Das sind moderne Hightech-Verbundwerkstoffe, die extrem stabil sind und farblich dem natürlichen Zahn am nächsten kommen.
Unsere Zahnarztpraxis hat sich auf die Durchführung von Wurzelbehandlungen spezialisiert. Aufgrund des Einsatzes eines Operationsmikroskops gelingt es uns, die äußerst feinen Strukturen im Inneren des Zahnes zu erkennen und damit das gesamte Wurzelkanalsystem von Bakterien zu reinigen.
Mit einer mikroskopischen Wurzelkanalbehandlung liegt die Erfolgsquote, abhängig vom jeweiligen Fall, bei bis zu 95 Prozent. Dies bedeutet, dass wir auch scheinbar „hoffnungslose“ Zähne retten und in den meisten Fällen ein Implantat vermeiden bzw. eine Wurzelspitzenresektion verhindern können.
Bleibt eine länger andauernde Zahnfleischentzündung unbehandelt, kann das weitreichende Folgen haben. Zum einen besteht die Gefahr eines Knochenabbaus mit einhergehendem Zahnverlust. Zum anderen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankungen, Diabetes und Risikoschwangerschaften.
Erste Anzeichen einer Parodontitis können Zahnfleischbluten oder Mundgeruch sein. Wir gehen der Ursache nach und leiten umgehend therapeutische Maßnahmen ein. Neben der professionellen Reinigung der Zahnfleischtaschen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Mundhygiene zu Hause verbessern können. Unser Ziel ist es, Ihr Zahnfleisch zu stärken und es langfristig gesund zu erhalten.
Mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und Prophylaxeterminen kann einer Parodontitis vorgebeugt werden.
Es gibt zahlreiche Lebenslagen, in denen der Kauapparat funktionell gestört ist. Dazu gehören Zähneknirschen, Knacken, starkes Pressen oder auch Zahnfehlstellungen und nächtliche Atemaussetzer. Diese Parafunktionen werden unter dem Überbegriff kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zusammengefasst.
Das Ergebnis: Die Zähne erfahren übermäßigen Abrieb. Die Folge: Es treten oftmals Verspannungen im Kiefergelenks-, Schulter- und Nackenbereich auf. Mithilfe unseres Intraoralscanners und einer gründlichen Untersuchung können wir eine indikationsgerechte Therapie durchführen.